Vorbild & Wohlwollen:

Wie du deine Karriere authentisch gestaltest


Frau mit ihrem Superwoman Schatten, der sich an der Wand zeigt.
Braucht es Vorbilder, um deine Karriere authentisch zu gestalten? Karrierewege sind oft vorgezeichnet – Schule, Studium, Job, Aufstieg. Doch was passiert, wenn du dich auf diesem Pfad nicht mehr wohlfühlst oder merkst, dass er nicht zu dir passt? Welche Rolle spielen Vorbilder für dein Wohlbefinden – oder auch Unwohlsein – in der Karriere? Und wie beeinflusst das deine Authentizität? Diesen Fragen gehen wir in diesem Beitrag nach.
Was bedeutet Vorbild sein wirklich?

Viele denken bei „Vorbild“ an jemanden, der etwas erreicht hat, dem man nacheifern sollte. Doch Vorbild sein heißt vor allem, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und bewusst zu leben. Es bedeutet, sich selbst als Maßstab zu sehen und zu fragen: Wer möchte ich sein? Welche Werte und Ziele sind mir wichtig? Dabei geht es nicht darum, andere zu kopieren, sondern die eigene Einzigartigkeit zu entdecken und zu fördern.

Wohlwollen sich selbst gegenüber

Gerade im Berufsleben sind wir häufig hart zu uns selbst – bei Fehlern, Zweifeln oder Umwegen. Wohlwollen bedeutet, sich selbst mit Verständnis und Geduld zu begegnen. Es geht darum, Fehler als Lernchancen zu sehen, statt sich dafür zu verurteilen. Wenn du dir selbst wohlwollend begegnest, kannst du mutiger neue Wege ausprobieren, ohne Angst vor Versagen.

Inspiration statt Nachahmung

Vorbilder können uns inspirieren, doch der Schlüssel liegt darin, daraus das herauszuziehen, was wirklich zu uns passt. Nicht jeder Weg ist für jeden der richtige. Deine Karriere sollte deine Geschichte erzählen – mit deinen Stärken, Erfahrungen und Träumen. Das macht dich authentisch und erfolgreich.

Den eigenen Weg finden

Es lohnt sich regelmäßig innezuhalten und zu reflektieren: Warum mache ich das, was ich tue? Entspricht mein Job meinen Werten? Bin ich zufrieden mit meinem Weg? Diese Fragen helfen dir, bewusste Entscheidungen zu treffen und Veränderungen mit Wohlwollen anzunehmen.

Konkrete Umsetzungstipps

  • Reflektiere regelmäßig deine Motivation: Schreibe dir auf, warum du bestimmte Entscheidungen in deiner Karriere getroffen hast. Frage dich ehrlich, ob diese Gründe heute noch gültig sind.
  • Finde deine Werte: Erstelle eine Liste deiner wichtigsten Werte – zum Beispiel Ehrlichkeit, Kreativität oder Freiheit – und überprüfe, ob dein aktueller Job dazu passt.
  • Übe Selbstmitgefühl: Wenn du einen Fehler machst oder feststellst, dass ein Weg nicht passt, sprich freundlich mit dir selbst. Erinnere dich daran, dass Lernen Zeit braucht.
  • Suche dir Inspirationsquellen: Lass dich inspirieren von Menschen, die authentisch ihren Weg gehen – ohne dich zu vergleichen oder kopieren.
  • Tausche dich aus: Suche den Dialog mit anderen – in deinem Umfeld oder in einer Community wie career adventuring. Das stärkt und gibt neue Impulse. 
  • Mach Pausen für Selbstreflexion: Nimm dir regelmäßig Zeit, um in Ruhe über deine Karriere nachzudenken – zum Beispiel bei einem Spaziergang oder mit einem Tagebuch.

Fazit: 

Deine Karriere ist mehr als eine Abfolge von Stationen. Sie ist ein Spiegel deiner Persönlichkeit und deines Wachstums. Indem du dir selbst ein Vorbild wirst und mit Wohlwollen auf dich schaust, kannst du deinen Weg authentisch gestalten – mit mehr Freude und innerer Stärke.


Du willst deiner Herzenskarriere folgen?

Dann ist unser Selbstlernkurs "In 8 Etappen zur Herzenskarriere" genau richtig für dich. Hier nehmen wir dich Schritt für Schritt mit zu deiner erfüllten Karriere, wie für dich gemacht!

Über die Autoren

Als career adventuring Karriereplattform unterstützen wir Menschen dabei, ihre sinnhafte, selbstbestimmte und erfüllte Karriere zu finden und sie ganzheitlich zu gehen. Dafür haben wir mit unserer Community einen Raum für Gleichgesinnte geschaffen und verbinden in der Umsetzung die Elemente des Coachings, des PotenzialMatchings und der Türöffnung zu passenden Arbeitgebern.