Vom Chaos zur Ordnung

Karriereentwicklung bewusst gestalten und erleben


Zwei Hälften: erste Hälfte Bausteine im Chaos, zweite Hälfte hat sich eine neue Ordnung eingestellt
Erlebst du auch immer wieder Phasen in deinem Leben, in denen scheinbar alles durcheinandergerät – vor allem dann, wenn größere Veränderungen anstehen? Gilt das auch für deinen beruflichen Weg? Doch was, wenn dieses „Chaos“ kein Zufall, sondern ein wichtiger Teil eines natürlichen Entwicklungsprozesses ist?

In diesem Beitrag möchten wir mit dir einen Blick auf die spannende Verbindung von Ordnung und Entwicklung werfen – zwei Kräfte, die oft als Gegensätze wahrgenommen werden, tatsächlich aber eng zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen.
Warum Ordnung und Entwicklung zusammengehören

Entwicklung bedeutet Veränderung und damit Bewegung. Sie verläuft nicht linear, sondern in Zyklen: Es gibt Phasen des Aufbruchs, der Unsicherheit oder des Chaos, gefolgt von Phasen der Stabilisierung und Klarheit. In den Chaosmomenten steckt bereits eine Ordnung, die wir durch bewusstes Aufräumen sichtbar und greifbar machen können.

Ordnung steht dabei nicht für Starrheit oder starre Kontrolle, sondern für eine innere Balance und Struktur. Sie hilft uns, den Chaosmoment auszuhalten und aus ihm heraus die nächsten Schritte zu erkennen.


Chaos als notwendiger Startpunkt

Vor jeder neuen Ordnung steht das Chaos. Dieses Chaos ist der Schlüssel, denn darin zeigt sich das Bisherige in all seinen Einzelteilen – und wir können bewusst auswählen, was gehen darf und was bleibt.

Ähnlich wie beim Ausmisten räumen wir zuerst alles aus dem Schrank heraus, um dann zu sortieren: Was brauchen wir wirklich noch? Welche Dinge haben wir nur mit uns herumgetragen? Was wollen wir wiederentdecken oder endlich loslassen?

Auch inneres Chaos fühlt sich oft als Unruhe oder Überforderung an. Wichtig ist, dieses nicht sofort zu verdrängen, sondern es anzunehmen und genau hinzuschauen:

  • Welche Gedanken oder Gefühle tauchen auf?
  • Welche Themen sind gerade präsent?
  • Was will sich neu sortieren?
  • Welche Einzelteile zeigen sich?
  • Was darf bleiben, was muss gehen?

Dieses bewusste Wahrnehmen ist der erste Schritt, um Klarheit zu gewinnen und sich nicht von der Unordnung lähmen zu lassen.


Praktische Schritte: Aufräumen im Innen und Außen

Das Aufräumen ist mehr als nur ein physischer Akt. Es kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um deine persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstützen.

  • Im Außen: Räume deine Chaosplätze auf, wenn sie anfangen dich zu stören und du unruhig wirst. Das schafft Raum für neue Ideen und gibt dir ein Gefühl von Leichtigkeit und Zufriedenheit.
  • Im Innen: Reflektiere die Chaospunkte, die sich zeigen, und erkenne, welche neue Ordnung entstehen möchte. In welchen Themen- und Lebensbereichen möchte sich etwas entwickeln und neu zusammensetzen? Was passt noch zu dir? Welche Glaubenssätze oder Gewohnheiten darfst du dafür ablegen?

Wichtig: Klarheit zeigt sich dabei immer im nächsten Schritt, nie sofort im gesamten Bild. Das Gesamtbild siehst du dann als Ergebnis, wenn die Ordnung hergestellt ist. Vertraue also deinen Impulsen für den jeweils nächsten Schritt und beharre nicht darauf, erst das gesamte Bild bis ins Detail kennen zu müssen. Denn es ergibt sich auf dem Weg.


Deine Karriereentwicklung bewusst gestalten

Die Entwicklungsphasen aus Chaos und Ordnung findest du auch in deiner Karrieregestaltung wieder. Achte künftig bewusst auf die Phasen der Unruhe und von Chaosmomenten und schau genauer hin. Das können andauernde Schwierigkeiten im Arbeitsumfeld sein, wie ein Kollege, mit dem du nicht mehr zurecht kommst oder auch verändernde Marktbedingungen, die zu Kündigungen oder Auftragsauflösungen führen.

Welche neue Ordnung will und darf sich hier einstellen? Verliere dich dabei nicht in Gründen, warum etwas nicht möglich ist, sondern gib der Entwicklung den Raum, den sie für die nächsten Schritte braucht. Wie du jetzt weißt, unterstützt dich das Chaos dabei, die Elemente herauszufiltern, die für deinen künftigen Weg passend sind.

Entwicklung heißt, den Mut zu haben, neue Wege zu gehen – auch wenn das Ziel noch nicht komplett sichtbar ist. Wichtig ist es, Schritt für Schritt voranzugehen, Entscheidungen bewusst zu treffen und sich dabei immer wieder selbst zu hinterfragen.

Deine praktischen Umsetzungstipps zusammengefasst

  • Augen auf: Schiebe Chaosmomente nicht mehr weg, sondern erkenne sie als deine Wegweiser zu einer neuen Ordnung.
  • Nimm wahr, was gerade ist: Erkenne im Chaos die einzelnen Elemente und sortiere aus und neu: Was darf bleiben? Was soll gehen?
  • Nimm dir Zeit: So wie wir uns für das Ausmisten von Schränken Zeit nehmen, darfst du dir auch Zeit für dein inneres Chaos nehmen. Nur dann erkennen wir, worum es gerade wirklich geht.
  • Sortiere bewusst aus: Nimm deine gefundenen einzelnen Elemente und fühle, was davon bleiben soll und was sich verändern darf.
  • Erkenne deine Wegrichtung: In den einzelnen Elementen deines Chaos zeigt sich oft deine nächste Richtung. Lass dich dabei von deinen Impulsen leiten.
  • Gehe Schritt für Schritt: Das Gesamtbild zeigt sich spätestens dann, wenn sich die Ordnung einstellt.

Fazit: 

Ordnung und Entwicklung sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Das bewusste Zulassen von Chaos und das aktive Schaffen von Ordnung sind deine Schlüssel, um deine Karriere klarer, mutiger und passender für dich zu gestalten.

Nimm dir Zeit für dein persönliches Aufräumen – im Innen wie im Außen – und erlaube dir, Schritt für Schritt deinen individuellen Karriereweg zu gehen.

Nutze Chaosmomente als bewusste Entwicklungsschritte!

Du steckst gerade im Chaos fest und siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Dann komme gerne in unser kostenfreies Kurz-Coaching. Gemeinsam finden wir heraus, wie du deine Emotionen für deine innere Stärke nutzt!

Über die Autoren

Als career adventuring Karriereplattform unterstützen wir Menschen dabei, ihre sinnhafte, selbstbestimmte und erfüllte Karriere zu finden und sie ganzheitlich zu gehen. Dafür haben wir mit unserer Community einen Raum für Gleichgesinnte geschaffen und verbinden in der Umsetzung die Elemente des Coachings, des PotenzialMatchings und der Türöffnung zu passenden Arbeitgebern.