Verbundenheit & Selbstbestimmung:

Balance zwischen Zugehörigkeit und eigener Freiheit im Beruf


Drei menschen, die auf dem Boden sitzen und über etwas lachen. Einer hat einen Laptop auf dem Schoß, eine hält ein Tablet in der Hand.
Kennst du das Gefühl, mitten im Job irgendwie fremd zu sein – als würdest du gar nicht richtig dazugehören? Oder andersherum: Du bist so sehr darauf bedacht, dich anzupassen, dass du dabei ganz vergisst, wer du eigentlich bist und was du wirklich willst?

Oftmals schlagen gefühlt zwei Herzen in unserer Brust: Wir wollen uns in der Arbeit zugehörig fühlen und gleichzeitig so selbstbestimmt wie möglich bleiben. Doch sind es wirklich Gegensätze? Das schauen wir uns in diesem Beitrag genauer an.
Was bedeutet Verbundenheit im Beruf?

Verbundenheit heißt, sich mit Menschen im Arbeitsumfeld verbunden zu fühlen – mit Kolleginnen und Kollegen, dem Team oder der Firma als Ganzem. Dieses Gefühl von Zugehörigkeit ist wichtig, weil wir einen großen Teil unserer Zeit am Arbeitsplatz verbringen. Ein gutes Miteinander kann wie ein kleines „Familiengefühl“ wirken und unterstützt uns dabei, motiviert und engagiert zu bleiben.

Doch Verbundenheit beginnt nicht nur mit anderen Menschen, sondern vor allem mit uns selbst:
Bin ich wirklich mit mir verbunden?

Wie fühle ich mich in meinem Job? Habe ich eine echte Beziehung zu dem, was ich tue? Oder mache ich meinen Job nur, weil ich es so gelernt habe oder weil ich den Erwartungen anderer entsprechen will?


Selbstbestimmung – die eigene Stimme finden

Selbstbestimmung bedeutet, dass wir im Beruf Entscheidungen treffen können, die wirklich zu uns passen. Das betrifft unsere Aufgaben, die Art, wie wir arbeiten, und auch das Umfeld, in dem wir tätig sind. Es geht darum, nicht nur den Erwartungen des Arbeitgebers zu folgen, sondern bewusst zu wählen, was für uns richtig ist.

Selbstbestimmung hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern mit Klarheit:

  • Was passt wirklich zu mir?
  • Wie will ich meine Fähigkeiten einsetzen?
  • In welchem Umfeld blühe ich auf?

Diese Klarheit hilft dabei, Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Jobsuche, bei der Annahme eines neuen Projekts oder bei einem Wechsel in eine andere Abteilung.


Warum ist diese Kombination so wichtig?

Oft geben wir Verbundenheit auf, um uns selbst durchzusetzen, oder wir verlieren unsere Selbstbestimmung, um dazuzugehören. Beides führt langfristig zu Frustration und Unzufriedenheit. Eine gesunde Balance zwischen Verbundenheit und Selbstbestimmung sorgt dafür, dass wir im Beruf wirklich wir selbst sein können – mit Freude und Engagement.


Der Unterschied zur klassischen Berufsorientierung

Viele Menschen kennen es nur so: „Was will der Arbeitgeber? Erfülle ich seine Erwartungen?“ Dabei wird oft vergessen, dass auch unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse wichtig sind. Wer sich fragt:
Was will ich wirklich? Was passt zu mir?
vermeidet es, einen Job anzunehmen, der nicht glücklich macht.


Verbundenheit mit sich selbst und der Umwelt

Verbundenheit bedeutet mehr als nur Kontakte zu Kollegen. Es geht auch um die Verbindung zu sich selbst – aber auch um das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein: der Gemeinschaft, der Natur oder dem Leben an sich. Dieses Bewusstsein gibt Kraft, nimmt den Druck raus und zeigt uns, was wirklich unsere Aufgabe ist.

Erlebnis einer Klientin

Beispiel aus der Praxis

Eine Klientin berichtete nach einem Coaching über ihre neu gewonnene Klarheit: Sie wusste plötzlich genau, was sie will und welche Rahmenbedingungen sie braucht. Diese innere Verbundenheit hat ihr geholfen, zwei passende Jobangebote zu erkennen und sich mit Freude darauf zu bewerben – ohne gezielt danach gesucht zu haben.

Konkrete Umsetzungstipps

  • Selbstreflexion regelmäßig einplanen: Nimm dir regelmäßig Zeit (z.B. jede Woche 30 Minuten), um über folgende Fragen nachzudenken:
    • Wie fühle ich mich aktuell in meinem Job?
    • Was macht mir Freude? Was stresst mich?
    • Wo spüre ich echte Verbundenheit – zu mir selbst und zu anderen?
    • Welche Entscheidungen habe ich selbst getroffen, welche wurden mir abgenommen?
  • Deine Werte und Bedürfnisse klar definieren: Erstelle eine Liste deiner wichtigsten Werte und Bedürfnisse im Beruf (z.B. Flexibilität, Wertschätzung, Kreativität). Nutze diese Liste als Orientierungshilfe bei beruflichen Entscheidungen oder Gesprächen mit Vorgesetzten.
  • Offene Kommunikation übenLerne, deine Wünsche und Grenzen klar und respektvoll zu kommunizieren – zum Beispiel:
    • "Mir ist wichtig, dass ich bei der Aufgabenverteilung mitentscheiden kann."
    • "Ich brauche regelmäßiges Feedback, um mich verbunden zu fühlen." Übe dies in Meetings oder Feedbackgesprächen.
  • Grenzen setzen und Prioritäten setzen: Sei dir bewusst, wo deine Grenzen sind und setze sie konsequent. Das kann bedeuten:
    • Nein sagen zu Aufgaben, die nicht zu deinen Stärken oder Werten passen.
    • Pausen einplanen, um dich zu erholen und wieder Verbundenheit zu dir selbst herzustellen.
  • Kleine Rituale für die Verbindung zu dir selbstFinde Rituale, die dir helfen, dich mit dir selbst zu verbinden – z.B.:
    • Kurze Achtsamkeitsübungen oder Meditationen am Morgen.
    • Tagebuch schreiben über deine beruflichen Erfolge und Herausforderungen.
    • Spaziergänge in der Natur während der Mittagspause.
  • Chancen bewusst wahrnehmen: Wenn neue Angebote oder Projekte auftauchen, prüfe bewusst:
    • Passt das Angebot zu meinen Werten und Zielen?
    • Habe ich Lust darauf?
    • Wie kann ich das selbstbestimmt gestalten?

Fazit: Zeit nehmen für sich selbst

Wenn sich etwas nicht (mehr) stimmig anfühlt, lohnt es sich:

  • Sich Zeit für die eigene Reflexion zu nehmen.
  • Klar zu werden: Was möchte ich wirklich?
  • Die eigene Verbundenheit spüren.
  • Selbstbestimmt die nächsten Schritte planen.

Das führt dazu, dass wir nicht nur einen Job machen, sondern einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, die wirklich zu uns passt und uns erfüllt.


Lust auf mehr?

Hast du Lust, dich intensiver mit den Themen Verbundenheit und Selbstbestimmung auseinanderzusetzen? Dann komme gerne zu unserem kostenfreien Kurz-Coaching. Mehr dazu findest du hier:

Über die Autoren

Als career adventuring Karriereplattform unterstützen wir Menschen dabei, ihre sinnhafte, selbstbestimmte und erfüllte Karriere zu finden und sie ganzheitlich zu gehen. Dafür haben wir mit unserer Community einen Raum für Gleichgesinnte geschaffen und verbinden in der Umsetzung die Elemente des Coachings, des PotenzialMatchings und der Türöffnung zu passenden Arbeitgebern.