Scham & Kraft: 

Wie du deine innere Stärke für deine Karriere entdeckst


Frau, die sich schämt und mit ihren Hände ihr Gesicht verdeckt
Scham ist ein Gefühl, das viele von uns kennen, besonders im beruflichen Kontext. Sie kann uns zurückhalten, unser Selbstwertgefühl mindern und uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten. Doch Scham ist nicht angeboren – sie entsteht durch Erfahrungen und gesellschaftliche Prägungen. Gleichzeitig birgt sie eine wichtige Botschaft und die Chance, neue Kraft und vor allem innere Stärke zu gewinnen. In diesem Beitrag erfährst du, wie Scham und Kraft zusammenhängen und wie du diese Erkenntnis für deine Karriere nutzen kannst.
Was ist Scham – und warum fühlen wir sie?

Scham ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl; sie zeigt sich körperlich, zum Beispiel durch Erröten. Interessanterweise sind wir nicht mit Scham geboren. Babys empfinden keine Scham, wenn sie beispielsweise in die Windeln machen. Scham entwickelt sich erst durch Erlebnisse und gesellschaftliche Bewertungen.

Im Job kann Scham zum Beispiel dann entstehen, wenn wir eine Kündigung erhalten, Fehler machen oder nicht den Erwartungen entsprechen. Anders als Schuld, die sich auf eine bestimmte Handlung bezieht, richten wir Scham auf uns selbst, was sich in Glaubenssätzen, wie „Ich bin nicht gut genug“ widerspiegelt. Durch diese negative Selbstbewertung schwächen wir unsere innere Kraft.


Die Verbindung von Scham und Kraft

Scham entzieht uns Energie. Je mehr wir in das Gefühl eintauchen und es als Wahrheit annehmen, desto mehr rauben wir uns selbst Kraft und Lebensenergie. Doch hinter der Scham steckt oft ein ungelebtes Potenzial oder ein unerfülltes Bedürfnis.

Wenn wir dieses Potenzial erkennen und beginnen, es zu leben, gewinnen wir unsere Kraft zurück. Gerade im Beruf ist das entscheidend: Statt uns für vermeintliche Fehler zu schämen oder uns mit anderen zu vergleichen, können wir hinter die Kulissen blicken und verstehen, was uns wirklich ausmacht und antreibt.


Wie Scham deine Karriere beeinflusst

In vielen Berufen und Kulturen gibt es unausgesprochene Erwartungen: Ein bestimmter Abschluss, Status oder eine Position gelten als Maßstab. Wer diesen nicht entspricht, fühlt sich schnell „ungenügsam“. Das kann dazu führen, dass Menschen ihr wahres Potenzial nicht leben, weil sie Angst vor Ablehnung oder Bewertung haben.

Diese Scham blockiert Entwicklung und Selbstvertrauen. Gleichzeitig ist sie ein wertvoller Hinweis darauf, an welchen inneren Glaubenssätzen wir arbeiten dürfen. Wenn wir diese hinterfragen und loslassen, schaffen wir Raum für Wachstum und Authentizität.

Tipps für den Umgang mit Scham im Berufsleben

  • Schau hinter die Kulissen: Frage dich, welches Potenzial gerade verdeckt ist oder welches Bedürfnis unerfüllt bleibt.
  • Beobachte deine Gedanken: Achte darauf, wann du dich selbst verurteilst – und hinterfrage diese Bewertungen bewusst.
  • Übe dich in Selbstmitgefühl: Erkenne an, dass Fehler und Unsicherheiten menschlich sind und nichts über deinen Wert aussagen.
  • Lass Vergleiche los: von Erwartungen, die nicht zu dir passen.
  • Suche Austausch: Sprich mit Menschen, die dich unterstützen und dir helfen, deine innere Kraft zu stärken.

Fazit: Scham als Wegweiser zur Kraft

Scham ist kein Feind, sondern ein Signal. Sie zeigt uns auf, wo wir uns selbst kleinmachen oder blockieren. Indem wir diese Gefühle zulassen, reflektieren und hinterfragen, können wir unsere innere Kraft freilegen – genau die Kraft, die wir brauchen, um unsere Karriere selbstbewusst und authentisch zu gestalten.

Nutze Scham als Chance – entdecke deine Kraft und wachse über dich hinaus!

Du wünschst dir mehr innere Stärke für deinen (Arbeits-)Alltag?

Dann komme gerne in unser kostenfreies Kurz-Coaching. Gemeinsam finden wir heraus, wie du deine Emotionen für deine innere Stärke nutzt!

Über die Autoren

Als career adventuring Karriereplattform unterstützen wir Menschen dabei, ihre sinnhafte, selbstbestimmte und erfüllte Karriere zu finden und sie ganzheitlich zu gehen. Dafür haben wir mit unserer Community einen Raum für Gleichgesinnte geschaffen und verbinden in der Umsetzung die Elemente des Coachings, des PotenzialMatchings und der Türöffnung zu passenden Arbeitgebern.